Reiseprogramm
1. Tag: Mittwoch, 11. Juni: Anreise Rügen
Abfahrt um ca. 04.00 Uhr in Kirchberg bzw. Altenfelden – Linz – Freistadt – Prag – Dresden – Berlin – Stralsund – auf die Insel Rügen, wo wir unsere Zimmer beziehen.
2. Tag: Donnerstag, 12. Juni: Putbus – Kleinzicker
In Putbus, der weißen Stadt, atmen wir nostalgischen Flair, den die Residenzstadt neben dem Theater und dem weitläufigen Schlosspark auch dem Rasenden Roland verdankt, einer Kleinbahn, die Putbus seit 1895 mit dem Ostseebad Binz verbindet. Von Putbus geleitet uns der Radweg der Ostsee entlang Richtung Lancken-Granitz. Zu den Höhepunkten unserer Etappe zählen die frisch renovierten Seebäder Sellin, Baabe, Göhren und Thiessow, die uns mit ihrer besonderen Architektur und ihrem maritimen Flair willkommen heißen. Nach dem Besuch der Seebäder führt unser Radweg weiter zur idyllischen Bucht des Zickersees. Diese harmonische Landschaft lädt zu einer kleinen Wanderung ein, bei der wir die Ruhe und die unberührte Natur genießen können. (ca. 55 Rad-km)
3. Tag: Freitag, 13. Juni: Schifffahrt an der Kreideküste – Halbinsel Wittow
Der Ausgangspunkt der heutigen Radtour ist an der Wittower Fähre. Nach der Überquerung des er Boddens, einem malerischen Binnengewässer, das für seine ruhige und friedliche Atmosphäre bekannt ist, geht es weiter in das kleine Örtchen Wiek. Von dort führt der Weg an die Nordküste, entlang einer faszinierend schönen Hochebene bis zum nördlichsten Punkt Rügens, dem Kap Arkona, das mit seinen zwei Leuchttürmen als Wahrzeichen der Insel gilt. Nach einem kurzen Abstecher ins denkmalgeschützte Fischerdorf Vitt geht es entlang der Küste weiter, bis das Endziel, die Schaabe, erreicht wird – eine lang gezogene Nehrung, die den Jasmunder Bodden von der Ostsee trennt. (ca. 40 Rad-km)
4. Tag: Samstag, 14. Juni: Usedomer Winkel – Achterwasser
Gut gestärkt durch ein kräftiges Frühstück schwingen wir uns im Usedomer Winkel auf die Sättel und bewegen uns Richtung Usedom-Stadt, welche bereits seit 1298 Stadtrecht besitzt. Nicht zuletzt durch das ansehnliche Rathaus und die wuchtige Kirche hat sich Usedom in den letzten Jahren herausgeputzt. Der Haff-Radfernweg geleitet uns weiter durch malerische Ortschaften wie Stolpe und Dargen. Erwähnenswert auf unserer heutigen Route ist auch Korswandt. Nur 3 km von der Ostseeküste entfernt ist die kleine Stadt am Wolgastsee eines der beliebtesten Ausflugsziele für Naturliebhaber. Durch lieblich, kleine Ortschaften gelangen wir zu unserem Etappenziel – dem Achterwasser. (ca. 55 Rad-km)
5. Tag: Sonntag, 15. Juni: Achterwasser – Karlshagen
Eine gute Radstunde trennt uns von den belebten Kaiserbädern wie Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, und Ückeritz. Ahlbeck war bereits an der Wende des19. zum 20. Jhd. der bekannteste Ferienort der Region – und ist es auch jetzt wieder. Heute genießen wir fast den ganzen Tag den Blick aufs Meer, denn der Radweg führt uns entlang der Küste. Oftmals begegnen uns schöne, alte Fischerhäuser, die den dörflichen Charakter in den Vordergrund drängen. Die breite Promenade im schönen Städtchen Zinnowitz lädt zu einem kleinen Spaziergang ein, aber auch kühle, ruhige Waldstücke sorgen für Entspannung. Nach kurzer Zeit erreichen wir Karlshagen. (ca. 55 Rad-km)
6. Tag: Montag, 16. Juni: Heimreise
Nach dieser erlebnisreichen Tour Beginn der Heimreise über Berlin – Dresden – Prag – Freistadt – Linz – zurück.
Wir freuen uns auf Ihre Buchung, telefonisch, per E-Mail oder auf unserer Homepage. Unsere Reisen sind jederzeit buchbar, solange Plätze verfügbar sind – kein Anmeldeschluss! Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Bestätigung mit näheren Infos bezüglich Zahlung, Zustiegsstelle und den allgemeinen Reisebedingungen.