Reiseprogramm
1. Tag: Sonntag, 13. Juli: Anreise Moseltal
Abfahrt um ca. 04.00 Uhr in Kirchberg bzw. Altenfelden – Linz – Passau – Nürnberg – Mannheim – Kaiserslautern – die Tour startet im luxemburgischen Schengen, das durch das Schengener Abkommen bekannt wurde. Der breite Strom der Mosel bildet auf den ersten Kilometern die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. Hier, an der sogenannten Obermosel, hat fast jeder Ort seine eigenen Weinhänge. Noch einige Kilometer bewegen wir uns im 3-Ländereck entlang der deutsch-luxemburgischen Staatsgrenze. Fahrt zum Hotel im Raum Trier. Die Eindrücke dieser sanften, grünen Hügel und idyllischen Orte lassen den ersten Radtag ausklingen.
2. Tag: Montag, 14. Juli: Raum Trier – Trittenheim
Nach einigen kräftigen Pedaltritten erreichen wir Trier, eine der ältesten Städte Deutschlands. Bereits im Jahr 16 v. Chr. wurde Trier, heute eine Stadt mit etwa 100.000 Einwohnern, von Kaiser Augustus zur Hauptstadt des weströmischen Reiches ernannt. Der heutige Dom wurde auf den Überresten einer römischen Palastanlage errichtet. Diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten lassen wir uns von einem Stadtführer näher erklären. Das heutige Etappenziel, Trittenheim, liegt idyllisch eingebettet auf der Innenseite in einer Moselschleife. (ca. 70 Rad-km)
3. Tag: Dienstag, 15. Juli: Trittenheim – Zell
Wir befinden uns nun in der Region der Mittelmosel. Auf den vielen Schleifen und Windungen des Flusses begegnen uns immer wieder Spuren der Vergangenheit. Bernkastel-Kues wird von der beeindruckenden Burgruine Landshut überragt. Diese internationale Stadt der Rebe, mit ihren malerischen, verwinkelten Gassen, versprüht eine romantische Atmosphäre. Weiter führt uns die Mosel, unsere ständige Begleiterin, durch leuchtend grüne Weinberge soweit das Auge reicht. Ein weiteres Highlight auf unserer Route ist das architektonische Juwel Traben-Trarbach, dessen hübsche Uferpromenade mit vielen Cafés und Restaurants zum Verweilen einlädt. In Reil wechseln wir das Ufer und folgen den Windungen des Flusses bis nach Zell, das mit über 6 Millionen Weinstöcken zu den führenden Weinanbaugebieten an der Mosel zählt. (ca. 75 Rad-km)
4. Tag: Mittwoch, 16. Juli: Zell – Cochem
Typisch für das Gebiet der Untermosel sind die Weinbauterrassen. Viel Sonne und heißer Schiefer sind dafür die besten Grundlagen. Der Calmond ist der steilste Weinberg Deutschlands und weist uns den Weg ins romantische Beilstein. Das Moselstädtchen Cochem mit seiner 1000jährigen Burg besticht durch Fachwerkarchitektur. Ein Besuch auf der Burg Eltz lohnt sich auf jeden Fall. Sie liegt märchenhaft auf einer Schieferfelsspitze, umgeben von grünen Wäldern und birgt, neben vielen anderen Attraktionen, eine wertvolle Schatzkammer. (ca. 40 Rad-km)
5. Tag: Donnerstag, 17. Juli: Cochem – Koblenz – Heimreise
In Koblenz, am berühmten Deutschen Eck, mündet die Mosel in den Rhein. Koblenz ist eine beeindruckende Stadt mit rund 100.000 Einwohnern, umgeben von Wäldern, grünen Flächen und Wasserlandschaften. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins erblicken wir die malerisch auf einer 118 m Anhöhe gelegene Burg Ehrenbreitstein. Von ihrem Plateau aus bietet sie einen stolzen Blick auf den Zusammenfluss von Rhein und Mosel und ist ein perfekter Abschluss für unsere Reise entlang der Mosel. (ca. 25 Rad-km)
Wir freuen uns auf Ihre Buchung, telefonisch, per E-Mail oder auf unserer Homepage. Unsere Reisen sind jederzeit buchbar, solange Plätze verfügbar sind – kein Anmeldeschluss! Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Bestätigung mit näheren Infos bezüglich Zahlung, Zustiegsstelle und den allgemeinen Reisebedingungen.